In dieser Episode unseres Business Interviews Podcasts sprechen wir mit Gloria Alvaro, der Gründerin von Leitwandel. Mit ihrem Unternehmen begleitet sie ihre Kunden bei Veränderungsprozessen mit speziellem Fokus auf Raumgestaltung.
Sie spricht darüber, wie wichtig die Innenraumgestaltung am Arbeitsplatz ist, welche positiven Effekte mit guter Raumgestaltung einhergehen und warum Großraumbüros keine so gute Idee sind.
3 Learnings des Gesprächs:
- Wie physische Räume gestaltet werden müssen, damit das moderne Arbeiten gelingen kann.
- Welche Bedeutung physische Räumlichkeiten im Kontext der Remote-Arbeit haben.
- Warum mobile Lösungen die beste Option für Großraumbüros sind.
Das Interview auf Spotify hören:
Das Interview auf YouTube sehen:
Gloria begann ihren Werdegang mit einem Studium des Bauingenieurwesens und kam über Umwege 1999 zur Zeit des Medien-Booms in ein Startup der Medienbranche.
Etwas später begab sie sich dann als Coach in die Selbstständigkeit und spezialisierte sich auf Organisationsentwicklung und Change Management.
Inspiriert von ihrem persönlichen beruflichen Wandel beschäftigt sie sich mit ihrer Firma Leitwandel ebenso mit Veränderungen in der Arbeitswelt.
Multispace-Konzepte für bessere Unternehmenskultur
Glorias Raumgestaltung besteht anders als angenommen nicht nur aus einer Beratungsleistung, sondern vielmehr bezieht sie sich auf tätigkeitsbasierte Planung.
Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Experten zusammen, um einen optimalen Prozess des Raumwandels zu garantieren.
Wichtige Komponenten für die Gestaltung des Prozesses sind:
- Die Leader
Die Geschäftsführer setzen sich mit der Strategie der Veränderung auseinander und können wertvollen Input über die Unternehmenskultur und die organisatorischen Ziele geben.
- Die Nutzer
Die Nutzer bzw. Arbeitnehmer, die sich in den besagten Räumen aufhalten, müssen von Anfang an in das Projekt involviert sein. Zahlreiche Feedback-Runden helfen dabei, ein klares Bild ihrer Bedürfnisse zu erhalten.
- Die Nutzung der Räume
Wie sollen die Räume genutzt werden? Wird multiple Nutzung einzelner Räume gewünscht? Wie passt man leere Flächen an die Tätigkeiten der Arbeitnehmer an?
Das Wohlbefinden, die Zufriedenheit, die Kommunikation und die Zusammenarbeit von Teams kann vor allem durch verschiedene Raum-Settings gefördert werden.
Das bedeutet, ähnlich wie beim privaten Wohnen kann man auch bei Unternehmen die Räumlichkeiten unterteilen, um die Unternehmenskultur zu verbessern. Das nennt man dann Multispace-Konzept.
- Konferenzräume
- Projekträume
- Lounges
- Teeküchen
- Kleine Besprechungsräume
- Ruhezonen
- Gesundheitszonen
Diese und ähnliche Settings können im beruflichen Kontext dabei helfen, den optimalen Raum für verschiedene Tätigkeiten zu finden. Man findet diese Aufteilung heutzutage bereits in modernen Büros und Unternehmen, aber auch in Coworking Spaces.
Welche Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden am Arbeitsplatz?
Schönheit und Design spielen eine subtile, aber wichtige Rolle in unserem Leben.
Selbst wenn nicht jeder Mensch Ästhetik aktiv wahrnimmt, spürt er sie in einer gewissen Art und Weise. Seien es Pflanzen im Büro, ergonomische Stühle oder gemütliche Ecken.
Auch Akustik, Licht und Klimazonen sind in diesem Zusammenhang nicht zu unterschätzen.
Während beispielsweise helles Licht für bessere Konzentration sorgt, können wir bei gedimmtem Licht entspannen und Arbeitspausen besser genießen.
Dunklere Räumlichkeiten regen zu Gesprächen an, was wiederum die Kreativität fördert. Innovative Ideen können danach bei hellem Licht besser in die Tat umgesetzt werden.
Aus diesem Grund arbeitet Gloria in ihren Projekten auch mit Lichttechnikern oder Experten der Akkustik zusammen. Außerdem legt sie viel Wert auf ständiges Feedback der Mitarbeiter eines Unternehmens.
Physische Räumlichkeiten für hybrides Arbeiten
Dank der Digitalisierung sind Remote-Arbeit oder hybrides Arbeiten als Mischkonzept auf dem Vormarsch.
Für Unternehmen bedeutet das, dass sie ihre Multispace-Büros technisch so ausstatten müssen, dass von überall aus gearbeitet werden kann.
Steckdosen, gute Akustik, stabile Verbindung, Tischanordnung und Kameraeinstellungen sind unter anderem wichtige Faktoren, auf die in diesem Zusammenhang vermehrt geachtet werden muss.
Auch die Meeting-Kultur ändert sich entsprechend. Die Struktur und Regeln von Meetings müssen angepasst werden, damit sowohl die Teilnehmer im virtuellen als auch im physischen Raum bestmöglich davon profitieren können.
Großraumbüro als Worst-Case-Szenario?
Großraumbüros sind vor allem wegen der gegeben Flexibilität beliebt geworden. Das Mobiliar kann ganz einfach umgestellt werden, um in kurzer Zeit ein neues Setting zu kreieren.
Das Problem dabei sind die Sichtbarkeit und Lautstärke, die in solchen Räumlichkeiten negativ beeinflusst werden. Infolgedessen fühlen sich Arbeitnehmer oft unwohl, trauen sich nicht laut zu sprechen und möchten nicht auffallen.
Das heißt, meist leiden das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und die Effizienz der Mitarbeiter unter den Einflüssen eines Großraumbüros.
Damit das verhindert werden kann, empfiehlt Gloria ein Raum-in-Raum-System. Mit dieser mobilen Lösung kann man die Unterteilung der verschiedenen Räume gut umsetzen und verliert trotzdem nicht die Flexibilität eines Großraumbüros.
Quick Tipps für Unternehmen, die sofortigen Unterschied in der Raumgestaltung machen
Es muss nicht immer die größte Veränderung sein. Auch Kleinigkeiten können bei der Innenraumgestaltung bereits dazu beitragen, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern.
Dazu gehören:
- Gepflegte Pflanzen und Grünflächen
- Ansprechende Farben, die verschiedene Stimmungen positiv beeinflussen
- Licht, vor allem indirektes Licht in Form von diversen Lampen
- Kleine, gemütliche Sitzgelegenheiten
- Ergonomische Arbeitsplätze
- Teppiche
Neben diesen Tipps empfiehlt Gloria darüber hinaus, sich für einzelne Räume auch verschiedene Thematiken zu überlegen. Die Räume können dann demnach gestaltet werden und sorgen so für verschiedene Atmosphären im Büro.
Die Thematiken müssen natürlich mit der Unternehmenskultur im Einklang sein. So erschafft man ein einheitliches Erscheinungsbild für Externe und für das interne Team.
Attraktiv gestaltete Büros spielen vor allem in Zeiten der Remote-Arbeit eine große Rolle. Die Leute arbeiten oft lieber vom Küchentisch im Eigenheim aus, als sich in ein liebloses Büro zu setzen.
Neukundengewinnung in Beratungstätigkeiten
Als Unternehmerin hat Gloria sich ein großes Netzwerk aufgebaut, um stetig neue Projekte an Land ziehen zu können.
Ihre breitgefächerte Expertise als Bauingenieurin, aber auch in Sachen Change Management kommt ihr dabei natürlich zugute. Trotzdem arbeitet sie bei ihren Projekten zusätzlich mit anderen Experten zusammen, um den bestmöglichen Erfolg zu garantieren.
Was ihre Kunden betrifft, wünscht sie sich offene Kommunikation und klare Vorstellungen über das Projekt. Ein Wunsch, den wohl jeder Dienstleister, so auch wir als SEO Agentur aus Wien, mit ihr gemein hat.
Bei der räumlichen Veränderung muss sich ein Unternehmen im Vorfeld immer darüber im Klaren sein, was die Strategie und die Ziele für die nächsten Jahre sind.
- Welche Mitarbeiter möchte das Unternehmen in Zukunft anstellen?
- Wie schafft es eine Firma, die richtigen Mitarbeiter anzulocken?
- Wie viel Budget fließt in die Umgestaltung der Räumlichkeiten?
Je klarer die Strategie und Vision, desto besser können Berater dabei unterstützen, diese in die Tat umzusetzen.
Wo man Gloria findet:
Website: https://www.leitwandel.de/
Linkedin Profil: https://www.linkedin.com/in/gloriaalvaro/
Xing Profil: https://www.xing.com/profile/Gloria_Alvaro
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann teile ihn gerne mit Leuten aus deinem Netzwerk.
Bist du noch auf der Suche nach Unterstützung für SEO, Content Marketing und Copywriting? Dann klicke dich hier durch, um direkt mit uns in Kontakt zu treten.
Patrick hat schon alle Kategorien im online Marketing durchprobiert. Von Social Media Marketing bis hin zu Programmatic Advertising. Am meisten hat ihn dabei SEO und Content Marketing begeistert. In Kombination mit seiner Leidenschaft für Werbetexte hat sich ein wirkungsvolles Paket daraus entwickelt.