Fast 97% der Seiten im Internet erhalten keinen Traffic von Google. Eine traurige Tatsache, die man allerdings mit den richtigen SEO Maßnahmen vermeiden kann.
Wenn du dich zum ersten Mal mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzt, stellt sich dir wahrscheinlich die Frage, worauf du dich am ehesten fokussieren solltest, um nachhaltigen Erfolg in der Suchmaschine zu haben.
Um diese Frage genauer zu beantworten, erklären wir dir…
- worauf es bei der Optimierung ankommt
- warum nicht alle Seiten optimiert werden müssen
- wie du Prioritäten in den SEO Maßnahmen setzt
Bevor es an die Optimierung geht
Für den idealen Einstieg solltest du vorab prüfen, ob die bestehenden Elemente, also deine Website und die verschiedenen Unterseiten bereits richtig optimiert sind. Genauer gesagt bedeutet das, dass du das gesamte Website-Konstrukt, sprich die Architektur und das technische Fundament checken solltest.
Dabei musst du aber auch den Zweck der jeweiligen Seite beachten. Nicht jede Seite existiert, um Organic Traffic zu generieren. Gerade Thought Leader Content beispielsweise ist für SEO wenig relevant.
Sobald du weißt, welche Seiten Traffic einbringen sollten, kannst du dich voll und ganz auf diese konzentrieren. Jetzt musst du herausfinden, für welche Suchanfrage die jeweilige Seite gefunden werden soll und ob sie bereits für diese oder eine Variation dieser Suchanfrage gefunden wird.
Falls nein, stellt sich die Frage warum nicht. Und falls ja, welchen Platz erreicht die Seite im Ranking? Laut einer Backlinko Analyse kann der Aufstieg um eine Position in den Suchergebnissen zu einem Anstieg der Click-Through-Rate um satte 32,3% führen.
Damit du dich in dem Meer an Unterseiten orientieren kannst, solltest du außerdem die Seiten mit dem größten Umsatzpotential in der Optimierung priorisieren.
Jetzt geht’s los
Nun kannst du ganz konkret checken, ob die Seite, die du optimieren möchtest, alle technischen Anforderungen für SEO erfüllt:
- Liegt der Page Speed für Mobilgeräte über 80 bei den PageSpeed Insights?
- Ist die Seite überhaupt mobile-friendly?
- Besteht deine Seite die Tests der Suchmaschine und gleichzeitig den Usability Test?
- Wird die Seite überhaupt richtig geladen?
- Werden die Inhalte trotz Blockierung von Javascript im Browser normal angezeigt und funktionieren Verlinkungen normal?
Erfüllt deine Seite all diese Punkte, ist sie technisch gut aufgestellt. Daher kannst du als nächstes deinen Content überprüfen. Wie sieht es beispielsweise mit der Content Diversity auf deiner Seite aus? Handelt es sich strikt um Fließtext oder lockerst du deine Inhalte auch mit Elementen wie Tabellen, Infografiken, Bullet Points und Ähnlichem auf?
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass dein Content generell schön und user-friendly aufbereitet ist. Auch die Metadaten spielen hier eine Rolle. Title Tag und Meta Beschreibung sollten optimiert sein, sodass das Main Keyword darin vorkommt und diese auch die maximale Zeichenanzahl nicht überschreiten. Wusstest du, dass nur etwa 75% aller Seiten auf den vorderen Plätzen in den Suchergebnissen überhaupt eine Meta Beschreibung haben? Das ist definitiv eine verpasste Gelegenheit, da diese in das Ranking mit einfließt.
Zuletzt geht es an die internen Verlinkungen. Gibt es überhaupt genügend interne Verlinkungen über sinnvolle Ankertextphrasen? Übrigens, 95% aller Seiten haben keine Backlinks. Dafür haben die Seiten, die als erstes ranken, im Durchschnitt 3,8 Mal mehr Backlinks als die Ergebnisse auf den Plätzen 2 bis 10.
Du möchtest wissen, wie SEO-tauglich deine Website ist? Dann lass sie mit dem kostenlosen SEO Check von unseren Experten prüfen und erhalte eine detaillierte Analyse!
Wenn du diese aufgezählten Aspekte beachtest und die bestehenden Unterseiten entsprechend optimierst, bist du bereits auf dem richtigen Weg. Sollten deine optimierten Seiten auch nach 6 Monaten deinem gesetzten Ziel nicht näher kommen, braucht es wahrscheinlich noch intensivere SEO Maßnahmen. Dazu aber in anderen Beiträgen mehr.
Wie immer hoffen wir, dass dir dieser Beitrag weitergeholfen hat. Falls du diese Arbeit trotzdem lieber den Profis überlassen möchtest, melde dich gerne bei uns.
So können wir im persönlichen Gespräch über deine Strategie sprechen und die besten SEO-Maßnahmen für dich ermitteln.
Durch ihr Tourismusstudium hatte Elisabeth schon viele Berührungspunkte mit Content Marketing. Ihre Leidenschaft für das Schreiben hat sie dann während eines Praktikums als Marketingassistenz für sich entdeckt. Im Copywriting lassen sich ihr vielschichtiges Interesse und die Freude am Schreiben perfekt kombinieren.